Die Etablierung der Nachhaltigkeitswissenschaften, mit zunächst zwei Professuren vor gut zehn Jahren, hat an der HS BO einen umwälzenden Prozess ausgelöst. Dieser hat sich innerhalb weniger Jahre auf alle Forschungsbereiche ausgeweitet. Die Nachhaltigkeitswissenschaften sind inzwischen zum Markenkern der HS BO geworden. Sie haben sich zu einem besonderen Merkmal entwickelt, welches nicht zuletzt viele Studierende anzieht und begeistert sowie die HS BO von anderen Hochschulen abhebt.
Am Anfang stand ein Forschungsprojekt
„Erlebnisraum nachhaltige Entwicklung“ hieß das Projekt, das die Grundlage der Entwicklung legte. Die Hochschule hat es sich zur Aufgabe gemacht, sich zu einer der führenden Institutionen der Nachhaltigkeitswissenschaft weiterzuentwickeln. Darüber hinaus soll an der HS BO die Idee der nachhaltigen Entwicklung im Hochschulalltag stetig vorgelebt werden. Es betrifft das Denken und Handeln von Studierenden, Lehrenden, in den Werkstätten, im Präsidium und in der Verwaltung bis hin zur Ausrichtung von Forschung und Lehre.
Garten der Forschung
Die Forschungsprojekte der Nachhaltigkeitswissenschaften stammen daher nach zehn Jahren nachhaltiger Entwicklung aus allen Fakultäten bis hin zu den Wirtschaftswissenschaften, Geodäsie oder dem Roboterlabor. Daraus entstanden nicht nur entsprechende Studiengänge und spezialisierte Lehrangebote. Als sichtbares Zeichen wächst und gedeiht direkt hinter der Mensa ein bewirtschafteter Obst- und Gemüsegarten. Er fungiert gleichzeitig als Freiluftlaboratorium für die Forschung, als Lieferant schmackhafter und gesunder Zutaten für die Mensa sowie als Lern- und Arbeitsort für angewandte Bildungsarbeit.
Forschung als gesellschaftliche Aufgabe
Forschung zur Nachhaltigkeit greift elementare gesellschaftliche Herausforderungen auf. Die technischen, sozialen und ökologischen Aspekte der Nachhaltigkeit werden an der HS BO wissenschaftlich in ihrer ganzen Breite erforscht. Der Forschungsschwerpunkt „Nachhaltigkeitswissenschaft“ lebt von starken Netzwerken und Kooperationen mit Partnern aus Wissenschaft und Praxis in der Region.